Petrus von Eboli

Petrus von Eboli
Petrus von Eboli,
 
Petrus de Ebulo, mittellateinischer Dichter, * Eboli um 1160, ✝ Salerno um 1220; Geistlicher und Lehrer in Salerno, dort vermutlich auch als Arzt tätig. Er pries die Eroberung des Königreichs Neapel und Sizilien durch Kaiser Heinrich VI. 1189 in der panegyrischen Dichtung »Liber ad honorem Augusti« (überliefert in einer reich illuminierten Handschrift). Ferner verfasste er ein kulturhistorisch wichtiges Gedicht auf die 35 heilkräftigen Bäder von Puteoli (Pozzuoli) und ein (verlorenes) Epos auf die Taten Kaiser Friedrichs I.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petrus von Eboli — Petrus de Ebulo Selbstdarstellung aus dem Liber ad honorem Augusti, 1196 Petrus de Ebulo (* in Eboli; † vor 1220) war ein hochmittelalterlicher italienischer Autor, Kleriker und Arzt. Petrus de Ebulo war der Verfasser des Liber ad honorem Augusti …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus von Ebulo — Petrus de Ebulo Selbstdarstellung aus dem Liber ad honorem Augusti, 1196 Petrus de Ebulo (* in Eboli; † vor 1220) war ein hochmittelalterlicher italienischer Autor, Kleriker und Arzt. Petrus de Ebulo war der Verfasser des Liber ad honorem Augusti …   Deutsch Wikipedia

  • Peter von Eboli — Petrus de Ebulo Selbstdarstellung aus dem Liber ad honorem Augusti, 1196 Petrus de Ebulo (* in Eboli; † vor 1220) war ein hochmittelalterlicher italienischer Autor, Kleriker und Arzt. Petrus de Ebulo war der Verfasser des Liber ad honorem Augusti …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus de Ebulo — Selbstdarstellung aus dem Liber ad honorem Augusti, 1196 Petrus de Ebulo (* in Eboli; † vor 1220) war ein hochmittelalterlicher italienischer Autor und Dichter von Rang, Kleriker, Chronist und Arzt. Petrus de Ebulo war der Verfasser des Liber ad… …   Deutsch Wikipedia

  • Matheus von Aiello — Matheus von Salerno (* in Salerno; † 21. Juli 1193 [1] in Palermo), fälschlich oft auch von Aiello genannt [2] war ein führender Funktionär des normannischen Königshofes in Sizilien unter Wilhelm I., Wilhelm II. und Tankred, der vom Notar bis zum …   Deutsch Wikipedia

  • Richard von Acerra — († 1196 in Capua) war Graf von Acerra. Richard von Acerra war der Sohn des Grafen Roger von Acerra und Bruder der sizilianischen Königin Sibylle. Im Jahr 1190 sandte ihn sein Schwager, König Tankred von Lecce, nach Apulien, um dort den… …   Deutsch Wikipedia

  • Matheus von Salerno — (* in Salerno; † 21. Juli 1193 [1] in Palermo), fälschlich oft auch von Aiello genannt [2] war ein führender Funktionär des normannischen Königshofes in Sizilien unter Wilhelm I., Wilhelm II. und Tankred, der vom Notar bis zum Kanzler aufstieg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Urslingen (Vater) — Konrad von Urslingen war von 1176/77 bis 1198/1202 Herzog von Spoleto. Kaiserin Konstanze gibt vor ihrer Abreise nach Sizilien ihren Sohn Friedrich in die Obhut der Herzogin von Spoleto. (Petrus von Eboli, Liber ad honorem Augusti) Bald nachdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Roger von Andria — († etwa 1190) war ein sizilianischer Adliger. Roger entstammte der normannischen Adelsfamilie der Hauteville. Er war Nachfahre Drogos, eines älteren Bruders Robert Guiskards. Roger war im Königreich Sizilien oberster Richter, Justitiar und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre d'Éboli — Pierre d Éboli, en latin Petrus de Ebulo, en italien Pietro da Eboli[1] est un poète de langue latine vivant dans l Italie méridionale des XIIe et XIIIe siècles. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”